Zero Fashion – Buy nothing new /3

Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt –

sondern von unseren Kindern geliehen.

Indianische Weisheit

Vielleicht liegt es an meinem Scannerherz – wenn ich ein Thema habe, das mich interessiert, recherchiere ich bis zum Umfallen. Das war beruflich so, das ist privat so und manchmal kann ich das sogar miteinander verknüpfen. Mich begeistern immer wieder Themen rund um Nachhaltigkeit. In diesem Fall geht es um Mode – mit über 30 habe ich tatsächlich entdeckt, dass Mode Spaß machen kann. Das wollte ich auch, jedoch ohne große Kosten für die Natur, denn die gehört bekanntlich unseren Kindern. Daher kam  auch mein Vorhaben, mir keine neue Kleidung mehr zu kaufen. Natürlich gibt es auch Kleidung, die nachhaltiger hergestellt wurde, als andere. Aber auch die verbraucht Ressourcen. Manchmal muss jedoch der Inhalt des Kleiderschranks erweitert werden, von gewissen Anlässen möchte ich gar nicht unbedingt reden. Ich rede hier von Verschleiß oder eben dem Wachstum meiner Kinder – auf den Fall möchte ich vorbereitet sein.

Ich möchte wissen, woher ich secondhand bekomme, wo ich mir Dinge leihen kann oder ob es eben auch nachhaltige Produkte für mein jeweiliges Bedürfnis gibt. Mittlerweile bin ich davon überzeugt: mit ein wenig Planung und Organisation läuft es rund! Manchmal ist mein Projekt auch zeitaufwendiger, als der schlichte Gang zur Klamottenkette in der Stadt. Vor allem die Recherche, die ich persönlich ja gern mache, verschlingt die Zeit. Damit nicht jeder selbst so aufwendig suchen muss, teile ich meine Fundstücke gern hier.

Da ich immer wieder auf die Vorurteile (ja, auch im Jahr 2018 noch!) stoße, dass nachhaltige Mode hässlich und völlig unmodisch sei, starte ich mit diesem Thema. Wenn es keine neu gekaufte Kleidung sein soll, bist du im zweiten Abschnitt richtig. Zu guter Letzt folgen einige Artikel und buntgemischte Inspirationen aus dem Internet – einige gehen in die Tiefe, einige sind eher für die „Anfänger und Zweifler“ unter uns.

 

 

Linkliebe: Nachhaltige Mode neu kaufen (und sich inspirieren lassen)

 

sina_trinkwalder545a2fa283a2c

Falls du neue Kleidung brauchst, schau auf jeden Fall bei manomama vorbei – von der Unterwäsche über casual looks, bis zum kleinen Schwarzen ist alles vertreten – produziert „vom Garn bis zur Naht unter fairen Bedingungen“

 

Foto: http://www.manomama.de (Gründerin)

why-so-perfect-honey_weiß_kontrastreich-1.png

Bei Mit Ecken und Kanten findest du übrigens tolle Produkte, die nicht ganz perfekt produziert wurden. Schau unbedingt mal vorbei.

 

Deine Kinder brauchen unbedingt neue Kleidung? Dann schau mal bei Hans Natur vorbei. Dort gibt es zum Beispiel super viele hübsche Kleidungsstücke aus Schurwolle.

Foto: http://www.miteckenundkanten.com

 

Linkliebe: Kleidung mieten – nicht nur für Kinder eine Option

johanna_klum.jpg

Foto: http://www.kilenda.de

Kleidung einfach zu mieten ist besonders für Kinder eine gute Wahl. Das kannst du zum Beispiel bei kilenda.

Ein klein wenig anders aufgebaut, aber auch für Kindermode ist Kindoo

Bei der Kleiderei kannst du dir ein Modeabo bestellen – ganz nach deinem eigenen Geschmack bekommst du monatlich vier Teile.

Es liegt DER Anlass des Jahres an? Dann schau mal bei chic-by-choicevorbei. Dort findest du Kleider zum Ausleihen für schicke Anlässe.

 

Linkliebe: Informationen und Inspirationen rund ums Thema slow Fashion

Was genau ist eigentlich „slow fashion“ und warum wird davon so viel geredet? Und was hat das alles mit secondhand und upcycling zu tun? Das kannst du im Lexikon der Nachhaltigkeit

Du möchtest dich einfach mal von tollem Styling überraschen lassen? Dann schau unbedingt bei myfairladies vorbei. Marisa kennt die Trends in Sachen Nachhaltigkeit. Besonders gut gefällt mir, dass sie Outfits fair nachstylt

Auch bei sloris findest du eine Menge Inspiration.

Sehr viel ernster geht es im Allgemeinen bei Sina Trinkwalder/ (der Gründerin von manomama) zu. Unbedingt lesen und dann Lust haben, selbst aktiv zu werden und die Welt zu ändern.

th

Foto: activelifestyle-blog (ebenfalls interessanter Bericht zu SlowFashion

 

Gastbeitrag von Natalie Bloom (Instagram: Schmackofazzo)